![]() |
POWER-COMPUTER |
Öffnungszeiten : Montag-Freitag 10:00-13:00 Uhr / 14:30-18:30 Uhr Samstag 10:00-13:00 Uhr |
||||||
...denn Service ist alles |
Tel :
0 25 81 - 78 45 00 Fax : 0 25 81 - 78 45 01 |
|||||||
Email : | service@powercomputer-waf.de |
Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst.
1.) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist: Hartmut Kock
2.) Welche Daten werden auf unserer Internetseite erfasst und verarbeitet? 2.1 Automatisierte Erfassungen von Daten:
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, die zuverlässige und fehlerfreie Funktion unserer Internetseite. Eine sonstige Verarbeitung dieser Daten erfolgt nicht.
2.2 Erfassung personenbezogener Daten 2.2.1 Datenerfassung und Verarbeitung bei Nutzung unserer Emailadresse oder Kontaktfunktion 3.) Was sind Cookies und welche Daten werden verarbeitet? 3.1 Cookies die durch unsere Internetseite gesetzt werden Wenn wir andere Cookies (zum Beispiel von Partnerunternehmen oder zur Analyse Ihres Surf-Verhaltens) auf Ihrem Gerät speichern, so werden wir nachfolgend darüber ausführlich informieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese Cookies dann nur im Einzelfall erlauben. Ebenso können Sie die Annahme von Cookies generell ausschließen oder nur für bestimmte Fälle akzeptieren. Außerdem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass gesetzte Cookies nach Schließen des Browserfensters gelöscht werden. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass bei einer Nichtannahme von Cookies der Funktionsumfang unserer Internetseite eingeschränkt sein kann. 3.2 Kommentarfunktionen auf unserer Internetseite 3.3 Webanalyse/Marketing 3.3.1 Google Analytics Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und somit eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Diese Analysedaten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche uns die Verarbeitung der Daten im Falle eines berechtigten Interesses ermöglicht. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall, Nutzerverhalten zu analysieren um unser Angebot und unsere Werbung zu optimieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um uns gegenüber weitere mit der Seitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Internetbrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können eine Cookiespeicherung durch eine entsprechende Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern. Wir möchten jedoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall eventuell nicht alle Funktionen dieser Internetseite in vollem Umfang genutzt werden können. Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie nachfolgenden Link anklicken und das dort angebotene Tool herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf nachfolgenden Link klicken, durch den ein Optout-Cookie gesetzt wird, welches die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Internetseite verhindert: Google Analytics deaktivieren. Unter der folgenden Internetadresse erhalten Sie außerdem weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:
3.4 Soziale Medien/Plugins
4.) Wie werden die Daten gesichert? Die Daten die in den Systemen unserer Internetseite gespeichert werden, sind durch Passwörter gesichert und durch unbefugte Dritte nicht einzusehen. Die Datenübermittlung im Internet, zum Beispiel beim Versenden einer Email, ist nicht zu 100% sicher und kann in manchen Fällen Sicherheitslücken aufweisen. 5.) Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert? 6.) Welche Rechte haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung? 6.1 Ihr Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 6.1.1 zu welchen Zwecken diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 6.1.2 die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden; 6.1.3 die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; 6.1.4 die geplante Speicherdauer der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls hierzu keine konkreten Angaben möglich sind, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 6.1.5 das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, das Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 6.1.6 das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde (Zuständig ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem Wir unseren Sitz haben – Anschriften und Links finden Sie hier); 6.1.7 sämtliche verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person (also Ihnen) erhoben werden; 6.1.8 das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. 6.2 Ihr Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. 6.3 Ihr Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 6.3.1 Löschungspflicht 6.3.1.1 Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. 6.3.1.2 Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 6.3.1.3 Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 6.3.1.4 Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 6.3.1.5 Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 6.3.1.6 Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 6.3.2 Information an Dritte 6.3.3 Ausnahmen 6.3.3.1 zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 6.3.3.2 zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche der Datenverarbeitung unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; 6.3.3.3 aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; 6.3.3.4 für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder 6.3.3.5 zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 6.4 Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 6.4.1 wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 6.4.2 die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 6.4.3 der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder 6.4.4 wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 6.5 Ihr Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. 6.6 Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 6.6.1 die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b beruht und 6.6.2 die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit, haben Sie außerdem das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen der Datenverarbeitung einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung übertragen wurde. Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. 6.7 Ihr Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 6.8 Die Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling 6.8.1 für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, 6.8.2 aufgrund von Rechtsvorschriften der europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder 6.8.3 mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Hinsichtlich der in 6.8.1 und 6.8.3 genannten Fälle trifft der Verantwortliche der Datenverarbeitung angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. 6.9 Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). ——————————————————————- 6.10 WIDERSPRUCHSRECHT Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche der Datenverarbeitung verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. ——————————————————————- Möchten Sie von Ihren rechtlichen Ansprüchen Gebrauch machen, |
|||
|
Impressum | | Datenschutzerklärung |